Die musikalische Spurensuche TATE-MAME [jidd.: Eltern, poln.: Papa-Mama] geht der Vielzahl an Einflüssen und Identitäten nach, die das jüdische Leben in Deutschland prägen und macht sie sichtbar. Ausgehend von Leipzigs jüdischer Geschichte erkundet die Musikerin Karolina Trybała (Polen/Deutschland) und ihr internationales Team aus Künstler*innen und Expert*innen Verwandtschaften und Spuren polnischer jüdischer Kultur in Vergangenheit und Gegenwart.
Im Berliner Konzert präsentiert Karolina Trybała eine Auswahl der schönsten Lieder des Projekts ergänzt um Kompositionen jüdischer Künstler*innen aus der Zwischenkriegszeit.
Zu hören sind auch Gäste, die uns im Projekt musikalisch begleitet haben.
[ TICKETS ] : eventbrite.de/e/253919007587
10€ im Vorverkauf /15€ an der Abendkasse
Es gelten 2G+ Regelungen (geimpft/genesen PLUS geboostert oder mit einem tagesaktuellen Test)
* * *
TATE-MAME – kulturelle Verwandtschaften in Sprache und Musik ist ein Projekt von Karolina Trybała in Kooperation mit dem Lindenfels Westflügel e. V.
www.tate-mame.art | www.facebook.com/tate.mame.music
Projektträger
Lindenfels Westflügel e.V. | Hähnelstraße 27, 04177 Leipzig
Kontakt:
Karolina Trybała (Künstlerische Leitung): post@karolina-trybala.com | Yvonne Meyer (Projektleitung): yvonne.meyer@gmx.de
Projektförderung
durch #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V. aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und im Rahmen der Fachförderrichtlinie Internationale Zusammenarbeit vom Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig.