A Night of Solidarity & Artistic Resistance
Das Gefangene Wort is a special evening of dialogue, poetry, and music in support of artists from the South Caucasus who are fighting for freedom. Through conversations, performances, and shared experiences, we aim to highlight the role of art in human rights struggles and the importance of sustaining initiatives rooted in artistic values and equity.
Programme:
🎤 Panel Discussion – Moderated by Giorgi Rodionov (Untitled Tbilisi), the discussion will feature four speakers from the South Caucasus, addressing the human rights situation in the region and the engagement of art communities in advocacy and resistance. The conversation will also emphasize the necessity of supporting artistic initiatives that foster dialogue and equity for the future.
📖 Poetry Reading – A joint reading by Elza Javakhishvili and Ana Tcheishvili, offering a powerful poetic reflection on resistance, survival, and hope.
🎶 Music Performances – Featuring live performances by Nana.ios and Lila Veil, blending sound and emotion in an immersive sonic experience.
Supporting In the Mountains Festival
Proceeds from this event will support artists participating in In the Mountains Festival, a queer and feminist art festival from the South Caucasus. This year’s festival is built around the theme Reversed Rivers:
In a world marked by shifting political landscapes and deep uncertainty, we come together to reclaim our voices. This year’s festival emerges as a response to instability—a celebration of resilience, defiance, and hope in turbulent times.
Our gathering is a collective refusal to be paralyzed by fear. Through art, performance, and shared experience, we create new strategies for equity—ones rooted in solidarity, care, and courage.
Organized by: Giorgi Rodionov, Gvantsa Glonti, and Elza Javakhishvili in partnership with untitled tbilisi and PANDA platforma
Admission: Donation-based (5-20 Euro recommended amount)
———————————–
Eine Nacht der Solidarität & Künstlerischen Resistenz
Das Gefangene Wort ist ein besonderer Abend voller Dialog, Poesie und Musik zur Unterstützung von Künstler*innen aus dem Südkaukasus, die für Freiheit kämpfen. Durch Gespräche, Performances und geteilte Erfahrungen möchten wir die Rolle der Kunst im Kampf für Menschenrechte hervorheben und die Bedeutung langfristiger, wertebasierter Initiativen betonen.
Programm:
🎤 Paneldiskussion – Moderiert von Giorgi Rodionov (Untitled Tbilisi) mit vier Gästen aus dem Südkaukasus. Thema ist die Menschenrechtssituation in der Region sowie das Engagement der Kunstszene für Advocacy und Widerstand. Der Austausch betont zudem die Notwendigkeit, künstlerische Initiativen zu stärken, die Dialog und Gerechtigkeit fördern.
📖 Lyrik-Lesung – Gemeinsame Lesung von Elza Javakhishvili und Ana Tcheishvili. Ihre Texte spiegeln Widerstand, Überleben und Hoffnung auf poetische Weise wider.
🎶 Musikperformances – Liveauftritte von Nana.ios und Lila Veil, die Klang und Emotion in einem intensiven Sounderlebnis vereinen.
Unterstützung für das In the Mountains Festival
Die Einnahmen des Abends kommen Künstler*innen des In the Mountains Festival zugute – einem queeren und feministischen Kunstfestival aus dem Südkaukasus.
Das diesjährige Festival steht unter dem Motto Reversed Rivers:
In einer Welt voller politischer Umbrüche und Unsicherheit kommen wir zusammen, um unsere Stimmen zurückzuerobern.
Das Festival ist unsere Antwort auf Instabilität – eine Feier von Widerstandskraft, Trotz und Hoffnung in bewegten Zeiten.
Unser Zusammenkommen ist ein kollektives Nein zur Angst. Mit Kunst, Performance und gemeinsamen Erfahrungen entwickeln wir neue Strategien für Gerechtigkeit –getragen von Solidarität, Fürsorge und Mut.
Organisiert von: Giorgi Rodionov, Gvantsa Glonti und Elza Javakhishvili
in Partnerschaft mit untitled tbilisi und PANDA platforma
Eintritt: Spendenbasiert (Empfehlung: 5–20 €)
Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist der Zutritt zu Veranstaltungen in PANDA platforma nur in Begleitung einer erziehungsbeauftragten oder personensorgeberechtigten Person in Verbindung mit jeweils einer gültigen Eintrittskarte gestattet. Grundlage: §5 JuSchG